Die Geschichte des Bauernhofes

1855 – erwarb der Kossathe und Wassermüller Heinrich, Andreas, Jeremias Röhl aus Schackenslebe für16ooo Taler dieses Grundstück mit den dazugehörigen Ackerflächen von ca.75 ha
1872 – baute Heinrich Röhl die Scheune. Heute sind unter anderem die Pferde und Hühner darin untergebracht. 1973 musste leider ein Teil abgerissen werden
1873 – übernimmt der älteste Sohn, Gottfried Röhl diesen Hof
1890 – baute Gottfried Röhl den so genannten Schafstall. Heute befindet sich z.B. unsere Ausstellung darin
1898 – wird das große Wohnhaus ebenfalls von ihm erbaut
1900 – überlässt schon mit 52 Jahren Gottfried Röhl seinem Sohn Hermann durch Vertrag dieses Grundstück

1926 – heiratet die einzige Tochter von Hermann Röhl den Landwirt Alwin Hildebrand aus Trautenstein
1929 – waren ca. 12 Pferde, 53 Stücken Rindvieh, 15 Schafe und 10 Schweine auf dem Hof zu Hause. Bewirtschaftet wurden inzwischen 80 ha Ackerfläche, 5ha Wiese und 2ha Umland, Wege Hoffläche.
1873 – übernimmt der älteste Sohn, Gottfried Röhl diesen Hof
1890 – baute Gottfried Röhl den so genannten Schafstall. Heute befindet sich z.B. unsere Ausstellung darin
1898 – wird das große Wohnhaus ebenfalls von ihm erbaut
1900 – überlässt schon mit 52 Jahren Gottfried Röhl seinem Sohn Hermann durch Vertrag dieses Grundstück
1926 – heiratet die einzige Tochter von Hermann Röhl den Landwirt Alwin Hildebrand aus Trautenstein
1929 – waren ca. 12 Pferde, 53 Stücken Rindvieh, 15 Schafe und 10 Schweine auf dem Hof zu Hause. Bewirtschaftet wurden inzwischen 80 ha Ackerfläche, 5ha Wiese und 2ha Umland, Wege Hoffläche.
1944 – Nach dem Tode von Hermann Röhl wird die Tochter Meta neue Eigentümerin. Ihr Ehemann bewirtschaftet diesen Hof sowie die Ackerflächen weiter.
1957 – heiratet Gisela (die Tochter von Alwin und Meta Hildebrand) den Landwirt Günther Mellmann
1960 – musste der Hof mit Gebäude und Ackerflächen in die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) eingebracht werden.

1981 – starb Meta Hildebrand, ihr Ehemann war bereits verstorben. Laut Testament wurde die Wirtschaft in 2 Teile geteilt. Die Erben waren die Töchter Gisela Mellmann und Ingeburg Schube. Gisela und Günther wurden Eigentümer dieser Hofstelle und den dazugehörigen Ackerflächen.
1989 – das so genannte Wendejahr
1990 – bekamen die Eigentümer die Ackerflächen wieder zurück. Entweder begann man selber die Flächen zu bewirtschaften oder man verpachtete die Flächen.
1992 – begann der Wiederaufbau des Hofes. Die Ackerflächen wurden teilweise verpachtet. Der Ehemann von Frauke Peters geb. Mellmann, Manfred Peters wird auf Anraten Landwirt im Nebenerwerb. Somit blieb immer eine Verbindung zur Landwirtschaft erhalten.
1997 – wurde zum Abschluss eines Schuljahres von Patrick Peters und der Abschied von seiner Klassenlehrerin R. Kidzuhn hier auf dem Hof ein Wandertag durchgeführt. Gleichzeitig ging Frau Kidzuhn in den wohlverdienten Ruhestand nach zig….Berufsjahren.
Das war der Anfang…der Hof wurde wieder lebendig. Nach etlichen Umbaumaßnahmen und Modernisierungen hat sich das Leben auf dem Hof weiterentwickelt und die Besucherzahlen steigen an.

Hier noch einige Höhepunkte:
1996 – feiern wir auf der Tenne Fohlentaufe
2000 – treffen sich nach 45 Jahren ehemalige Fachschüler für Landwirtschaft, organisiert von G.Mellmann
2002 – treffen die Dorfreporter vom MDR Fernsehen ein und berichten später im Fernsehen
2004 – wird erstmals ein Hoffest organisiert. Das Team vom Hof war überrascht über die Teilnahme
2005 – werden 2 Brotbacktage und ein Hoffest durchgeführt
2006 – In diesem Jahr führten wir 3 Brotbacktage und ein Hoffest durch. Außerdem wurde ein kleiner Hofladen eröffnet und der Ausstellungsbereich wurde erweitert.

Nun kann man sich auf 2 Etagen in die gute alte Zeit zurück versetzen lassen.
Die Besucherzahlen werden zahlreicher.
2008 – aus dem beliebten Heu- Zelt wurde ein Heu-Haus gebaut und da unser Brot immer beliebter geworden ist haben wir uns, aus kundenfreundlichen Gründen, einen 2. größeren Backofen angeschafft.
Wir durften ein Fernseh-Team von MDR Sachsen-Anhalt zum Projekttag „Haustiere“ der Grundschule Gerwisch bei uns begrüßen. Für die Kinder war dies ein ganz besonderer
Tag.
Natürlich möchten wir uns aktiv am Umweltschutz beteiligen. Zum Thema erneuerbare Energien ließen wir eine Photovoltaikanlage auf unserem Hausdach installieren.
Des Weiteren erwarben wir 2009 das Nachbargrundstück und einige Veränderungen entstanden bei den Tiergehegen
2012 – Einweihung des neuen Ziegenrundganges
2013 – Jubiläum, wir feierten unser 10tes Hoffest
2014 – Auszeichnung vom Naturschutzbund Sachsen-Anhalt „Schwalbenfreundliches Haus“ erstmalige Teilnahme an „Landvergnügen“
2015 – Wir begrüßen Gäste bei unserem 1. Osterlunch
2016 – Herzlich Willkommen Laura – Die 8. Weibliche Generation des Hofes wird geboren
2017 – auch unser Hof wurde vom Sturm „Xavier“ heimgesucht und blieb nicht verschont. Manches Tiergehege und auch der Spielplatz mussten zum Teil erneuert werden.
2017 – Wir haben an der 1.großen Kochshow in Magdeburg, in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Magdeburg, teilgenommen. Thema Gesunde Ernährung der dritten Klassen. Die Gewinnerklasse durfte unseren Bauernhof besuchen.

2018 – Beginn mit dem Aufbau einer Rinderherde als Mutterkuhhaltung auf unserem Gelände.
Außerdem durften wir unseren Hof mit einem Info-Stand an der LAGA in Burg vorstellen.

2019 – Herzlich Willkommen Lennard – Die 8. Männliche Generation des Hofes wird geboren
2020-2022 Corona versetzte auch uns in den Look Down, jedoch konnten wir unter bestimmten Voraussetzungen, Bestimmungen und Einhaltungen einige Pfade unseres Hofes weiterführen
2022 – Hochzeit von Patrick und Susann Peters, der 7. Generation, mit einem Polterabend der auf unserem Hof zünftig gefeiert wurde
2023 – wir organisieren wieder Öffentliche Veranstaltungen mit Hilfe der 7. Generation. Der Familienspaßtag und auch das Drachenherbstfest wurde nach Corona wieder super von unseren Gästen angenommen.
2024 – Übergabe des Hofes an Patrick und Susann Peters. Wir freuen uns das unser Bauernhof in 7. Generation weitergeführt wird.
Auszeichnung vom Naturschutzbund Sachsen-Anhalt „Eulenfreundliches Haus“

Ein Eulenpärchen hat insgesamt 8 Junge erfolgreich in 2 Brutperioden aufgezogen.
Besuch des MDR Sachsen-Anhalt und der Volksstimme Magdeburg mit Reportagen über Ferien auf dem Bauernhof und Berichten über die Regionale Vielfalt aus dem Jerichower Land
Urlaub auf dem Bauernhof: Pärchen führt den Hof in 7. Generation
Erstmalige Teilnahme am Wettbewerb „Regionalvermarkter des Jahres“ Sachsen-Anhalt
Wir freuen und mit der Kita in Lostau und der Pestalozzischule in Burg über 20. Jahre Treue. Die Kita Lostau feiert jedes Jahr mit Ihren Schulanfängern den Abschlusstag und die Pestalozzischule kommt uns jedes Jahr mit den dritten Klassen zu einem Projekttag besuchen.
2025 – wir freuen uns das der Hof 170 Jahre in Familienbesitz ist
- Der diesjährige Osterlunch findet zum 10. Mal auf unserem Hof statt